Skip to the content
Menu

Gefäßchirurgie


Besonders in der Gefäßchirurgie ist die angemessene postoperative und poststationäre Patientenversorgung von besonderer Bedeutung um den Operations- und Behandlungserfolg zu sichern. Deshalb erfolgt die optimale Patientenberatung schon in der Klinik.

Als Komplettanbieterin der Hilfsmittelversorgung hat sich die Firma Luttermann auf die Nachversorgung von gefäßchirurgischen Patienten spezialisiert!

Von besonderem Interesse sind hier die unterschiedlichsten Kompressionsversorgungen, in Kombination aus Wund-, Prothesen- und orthopädische Maßschuhversorgungen.

Luttermann deckt in NRW routinemäßig das ganze Ruhrgebiet, Düsseldorf und den Niederrhein ab und unterhält Filialen in folgenden Städten: Mülheim, Essen, Bochum, Hattingen, Dortmund, Brilon

Medizinisch Adaptives Kompressionssystems

Herzstück unserer Kompressionsversorgungen – besonders in der Ulcusbehandlung - ist der Einsatz eines „Medizinisch Adaptives Kompressionssystems“ (MAK).

Die Therapie mit einem MAK umfasst eine schnelle Entstauung und eine optimale Kompressionstherapie während der Wundbehandlung mit dem Ziel der zeitnahen Hilfsmittel-nachversorgung durch einen Kompressionsstrumpf. Die leicht anwendbare und somit effektive Anwendung dieses MAKs ersetzt vielfach Wickelmethoden, die durch fehlerhaft durchgeführte Techniken mäßig effektiv und durch die oft lange Therapiedauer auch kostspielig sind.

Sowohl in der Entstauungs- als auch in der Erhaltungsphase ist der MAK-Einsatz das optimale Hilfsmittel in der Ulcus-Kompressionstherapie. Eine Umstellung der Therapie nach der Entstauung bis zur Abheilung ist deshalb in der Regel nicht mehr notwendig.

Erfolgsfaktoren MAK
Ankle-Brachial-Index (ABI)

Gerne ermitteln wir auf Wunsch der behandelnden Ärzte den ABI (ankle-brachial-index) und kontaktieren danach die Arztpraxis mit dem Ergebnis der Messung und der dabei durchgeführten Patient:innenberatung in Form eines Therapievorschlages. Involvierte Pflegedienste werden in die Handhabung der Verbandsmaterialien eingewiesen und die Therapie bis zur Abheilung begleitet. 

Erfolgsfaktoren:

Einfache Handhabung

Definierter Kompressionsdruck

Kein Regimewechsel von der Entstauung bis zur Abheilung

Angenehmes Tragegefühl

Große Adhärenz der Betroffenen

Unsere Kompressionsversorgung kann noch mehr. Patient:innen mit allen Arten und Ursachen von Ödemen können durch das Luttermann Team „Kompressions- und Wundmanagement“ mit Hilfs- und Verbandsmitteln versorgt werden:

Lymphödeme, Varikose, tiefe Beinvenenthrombose, postthrombotisches Syndrom
Ödeme

Wir beurteilen den IST-Zustand der Lymphödeme, Varikose, tiefen Beinvenenthrombose, postthrombotisches Syndrom o. ä. und überprüfen die vorhandenen Kompressionsmittel auf die Passform und den phasengerechten Einsatz. Bei Bedarf unterbreiten wir den behandelnden Ärzten einen Kompressionstherapievorschlag entsprechend der aktuellen Ödemneigung. Unsere Therapiebegleitung umfasst auch die Phasen der MLD durch Lymphtherapeuten.

 

Revaskularisierung
Revaskularisierung

Nach einer Revaskularisierung und einem begleitenden Perfussionsödem muss der Einsatz und der genaue Zeitpunkt einer Kompressionstherapie gründlich abgewogen werden. Gerne ermitteln wir auf Wunsch der behandelnden Ärzte nach einem gewünschten Zeitplan den ABI, um auf diese Weise den angemessenen Zeitpunkt und den angemessenen Kompressionsdruck einer Kompressionstherapie mit dem behandelnden Arzt absprechen zu können.

 

Rezidivprophylaxe
Rezidivprophylaxe

Auch nach Abheilung eines venösen Ulcus oder erfolgreicher Entstauung bei einem Lymphödem begleiten wir die Patienten weiter. Eine individuelle und adäquate Kompressionstherapie  für die Rezidivprophylaxe und Erhaltungsphase gehört zu unsere Gesamttherapie. Dabei achten wir genau darauf, welche Gestrickart eines Kompressionsstrumpfes individuell die richtige ist.

So kommen neben den klassischen Flachstrichstrümpfen für Lymphpatienten und Rundstrickstrümpfen für phlebologische Patienten auch „Soft-Flachstrickstrümpfe“ in  der Ulcus-Rezidivtherapie zum Einsatz, wenn beispielsweise eine erhöhte Ödemneigung immer wieder den Therapieerfolg gefährdet.

 

Dokumentationsauswertung
Dokumentationsauswertung

Die Dokumentationsauswertung jeder einzelnen Ihrer Patientennachversorgungen ist uns ein großes Anliegen. Die Sammelauswertung einer größeren Anzahl von Nachversorgungen erlaubt es uns unsere erfolgreiche Nachversorgungen zu dokumentieren und so zu belegen.

Dokumentation einer Ulcus-Versorgung mit einem MAK. Weitere Verlaufsdokumentationen und auch Sammelauswertungen haben wir in Zusammenarbeit mit der Gefäßchirurgie des Ev. Krankenhaus Duisburg Nord und anderen Kliniken durchgeführt.

Haben Sie Fragen zu unserem Angebot der Gefäßchirurgie? Dann erreichen Sie uns unter der Rufnummer 0201 82050-988 oder über unser Kontaktformular

 

« zurück zur Produktliste
Diesen Artikel gibt es in folgenden Varianten:
Haben Sie Fragen zum Produkt oder wollen es gerne testen?
Rufen Sie uns an unter
0201 82050-0
oder bereinbaren Sie einen Rückruf und wir melden uns gerne bei Ihnen.

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unsere Webseite zu optimieren. (Analytics) und personalisierte Werbung auszuspielen (Werbung). Um diese Dienste verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit wiederrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung sowie nach Anklicken der Button.

Impressum
Klicken Sie hier um Google Maps zu aktivieren.

Unsere Datenschutzbestimmungen
Klicken Sie hier um Youtube zu aktivieren.

Unsere Datenschutzbestimmungen